Zum Inhalt springen

Sparging Abkürzungen: Sind sie es wert?

Sparging Abkürzungen: Sind sie es wert?


3 Minuten lesen

Artikel anhören
Die von DropInBlogs Blog Voice AI™ erzeugten Audios können leichte Aussprache-Nuancen aufweisen. Mehr erfahren

Die No-Sparge-Methode hat in der europäischen Brauergemeinde Wellen geschlagen, von deutschen Reinheitsgebot-Puristen bis zu belgischen Experimentalbrauern. Das Versprechen ist verlockend: schnellerer Abschluss des Brautages bei gleichbleibender Qualität. Aber hält es auch?

Wir haben diese Methode auf Herz und Nieren geprüft, weil wir daran glauben, dass es wichtig ist, Brautheorien richtig zu testen und nicht nur Trends zu folgen.

Verstehen des No-Sparge-Ansatzes

Beim traditionellen Angießen wird das Kornbett nach dem Maischen mit heißem Wasser ausgespült, um den letzten Zucker zu extrahieren. Bei der No-Sparge-Methode wird dies vermieden und die gesamte Brauflüssigkeit während der ersten Maischephase zugegeben.

Warum die Brauereien es versuchen:

  • Verkürzte Braudauer (perfekt für die kompakten europäischen Wohnungen)
  • Weniger Heizgefäße erforderlich
  • Vereinfachtes Verfahren für Brauerneulinge

Mögliche Bedenken:

  • Erhöhte Flotten-Getreide-Verhältnisse mit Auswirkungen auf die Maischechemie
  • Beeinträchtigte Effizienz der Extraktion
  • Auswirkungen auf die Bierstruktur und die Geschmacksentwicklung

Vergleichendes Brauereiexperiment

Wir führten einen kontrollierten Vergleich mit identischen Rezepten durch, wobei wir nur die Methode des Durchperlens variierten. Beide Biere wurden von erfahrenen Verkostern blind bewertet.

Rezeptur-Spezifikationen

Statistische Daten:

  • OG: 1.046
  • FG: 1.012
  • ABV: 4,6%
  • IBU: 36,15

Malz-Profil:

  • 4,3kg Marris Otter (95,6%)
  • 0,2kg Kristall (4,4%)

Zeitplan für das Hopping:

  • 10 g Nelson Sauvin bei 60 Minuten (14,96 IBU)
  • 130 g Nelson Sauvin im Whirlpool (21,20 IBU)

Gärung:Mangrove Jack's M44 - US Westküste

Berechnungen der Wassermenge

Methodik der Einmaischung:Für die Einmaischung waren 15,65 Liter erforderlich (Korngewicht × 2,7 + Ausgleich). Die angestrebte Chargengröße erforderte 9,35 Liter Einmaischwasser, um 18 Liter Vorkochvolumen zu erreichen.

Methodik der No Sparge Version:Insgesamt 25 Liter, die direkt in den Maischebottich gegeben werden.

Praktische Beobachtungen zum Brauen

Beide Systeme haben beim Einmaischen hervorragend funktioniert und die Zieltemperaturen effizient erreicht. Die Rezirkulation erzeugte in beiden Fällen eine brillant klare Würze - immer wieder erfreulich zu sehen!

Das Bier ohne Anzapfen ging nach dem Entleeren des Korbes direkt zum Kochen über, während die Version mit Anzapfen eine zusätzliche Anzapfzeit benötigte. Beide erreichten das gewünschte Vorkochvolumen von 18 Litern.

Messung der Schwerkraft nach dem Kochen:

  • Gezapftes Bier: 1,060 (Wirkungsgrad: 63,4%)
  • Bier ohne Aufguss: 1,045 (Wirkungsgrad: 47,52%)

Der Wirkungsgradunterschied betrug etwa 16 % - eine erhebliche Abweichung im Vergleich zu europäischen Braustandards.

Ergebnisse der sensorischen Bewertung

Unser Dreiecks-Blindtest ergab eindeutige Präferenzen: Neun von zehn Bewertern bevorzugten das aufgeschäumte Bier. Acht identifizierten erfolgreich die Biervariante, wobei sie der Version ohne Aufguss einen verminderten Körper, metallische Noten und eine geringere Ausprägung des Hopfencharakters bescheinigten.

Empfehlungen für europäische Bierbrauer

Beide Biere erwiesen sich als perfekt trinkbar, doch der Qualitätsunterschied war unverkennbar. Die gefüllte Version zeigte eine bessere Ausgewogenheit, verbesserte Aromen und eine bessere Integration des Hopfens.

Entdecken Sie unsere Präzisionsbrausysteme, die für eine optimale Durchspülungseffizienz entwickelt wurden

Für zeitbewusste Brauer, die annehmbare Ergebnisse erzielen wollen, reicht die Methode des "no sparging" aus. Brauer, die nach Spitzenleistungen streben - egal ob sie ein belgisches Tripel oder ein deutsches Pilsener brauen - sollten jedoch die traditionellen Verfahren des Anschwenkens beibehalten.

Allein der Effizienzverlust rechtfertigt den zusätzlichen Aufwand. In der europäischen Brautradition steht die maximale Wertschöpfung aus hochwertigen Zutaten an erster Stelle.

Grainfather Team

" Zurück zu Blog