Wie wird aus einem Hobbybrauen eine Leidenschaft, die mit Medaillen belohnt wird? Für Jon Martin von Marfly Brewing Co. liegt die Antwort in der Hingabe, der richtigen Ausrüstung und darin, nie zu vergessen, warum man überhaupt mit dem Brauen angefangen hat.
Wir haben uns mit Jon getroffen, um seine bemerkenswerte Heimbrauanlage zu erkunden und die Geheimnisse hinter seinem Erfolg im Wettbewerb zu entdecken. In seiner Geschichte verweben sich Familienerbe, technische Präzision und die einzigartige europäische Wertschätzung des Brauens als Handwerk und Kunst.
Ein Erbe neu entfacht: Wo Träume vom Brauen beginnen
Jons Weg zum Bierbrauen begann mit einer Familiengeschichte, die vielen europäischen Brauern bekannt vorkommen wird - die warnende Geschichte von explosiven Flaschen und mitternächtlichen Katastrophen. Die kurze Begegnung seines Großvaters mit der Bierherstellung endete 1978 ziemlich dramatisch und hinterließ nur Geschichten und eine Lektion in Sachen Druckmanagement.
Fünfundzwanzig Jahre später löste ein Artikel über das Bierbrauen in Jon etwas aus. "Ich beschloss, selbst zu versuchen, Bier zu brauen, und dachte, dass ich vielleicht die Bemühungen meines Großvaters um die Bierherstellung wiedergutmachen könnte", sagt er. Es ist die Art von Braugeschichte, die uns alle mit unserem Brauerbe verbindet.
Der Name der Brauerei, Marfly Brewing Company, ehrt die Tradition der Familie Martin. "Alles, was ich im Leben tue, hat immer mit meiner Familie zu tun", erklärt Jon - ein Gefühl, das sich mit der Betonung von Tradition und Familienhandwerk in der europäischen Brauereigemeinschaft deckt.
Feinwerktechnik: Zwei Jahre Spitzenleistungen in der Planung
Jons Ansatz beim Bau seiner Brauerei spiegelt die methodische Präzision wider, die wir an der europäischen Ingenieurskunst bewundern. Sein wettbewerbsorientierter Charakter verlangte nichts Geringeres als ein System, das für jeden Bierstil gleichbleibende Ergebnisse liefert.
"Ich wollte ein System, mit dem ich jeden Bierstil konsistent herstellen kann, immer und immer wieder, mit geringen bis keinen geschmacklichen Unterschieden", erzählt Jon. Nach zwei Jahren sorgfältiger Prüfung war seine Wahl klar: die G30.
Das war kein Spontankauf, sondern eine kalkulierte Entscheidung auf der Grundlage von Leistung, Zuverlässigkeit und der Art von technischen Spitzenleistungen, die europäische Brauereien von ihren Geräten erwarten.
Die Wissenschaft des Brew Day: Jons systematische Herangehensweise
Jons Methodik für den Brautag liest sich wie eine Meisterklasse in Vorbereitung und Durchführung. Sein systematischer Ansatz gewährleistet, dass jede Variable kontrolliert und jeder Schritt optimiert wird.
Vorbereitung vor dem Brauen:
- Überprüfen Sie das Fassungsvermögen des Umkehrosmose-Wassertanks (entsprechend den Rezeptanforderungen)
- Vorabmessen und Organisieren aller Brauzusätze
- Hefestarter 3-5 Tage vor dem Brauen vorbereiten
Brewing Day Protokoll:
- Hefestarter um 9:00 Uhr in den Kühlschrank stellen
- Herstellen der iPad-Verbindung mit dem Grainfather-Controller
- Durchführung von Diagnosen vor dem Brauen der Ausrüstung
- Ausführen der Rezeptprogrammierung mit präzisem Timing
Gärungsübergang:
- Vollständige Würzekühlung durch integriertes Kühlsystem
- Umfüllen in einen konischen Gärbehälter zur kontrollierten Gärung
- Temperaturangepasste Hefezubereitung
- Sauerstoffzufuhr vor dem Ansetzen der Hefe durchführen
Jons Gerätephilosophie ist brillant und praktisch: "Es ist besser, eine Pumpe zu finden, die repariert werden muss, bevor man heißes Wasser im Kessel hat." Vorbeugen ist immer besser als heilen.
Chargenverwaltung und Eingehen auf frühe Fehler
Jon hält konstant an 19-Liter-Chargen fest, da er den goldenen Mittelweg zwischen Überschaubarkeit und Effizienz erkannt hat. Seine Argumentation zeigt die Art von praktischem Denken, das europäische Brauer schätzen: Kleinere Chargen stellen eine Herausforderung für die Temperaturregelung dar, während größere Mengen an die Grenzen der Ausrüstung stoßen.
Was Jon auszeichnet, ist seine Ehrlichkeit in Bezug auf frühe Misserfolge. Seine ersten drei Chargen waren, in seinen Worten, "schrecklich". Dennoch wurden diese Katastrophen zur Grundlage für seinen späteren Erfolg - eine Erinnerung daran, dass Meisterschaft durch Beharrlichkeit und anfängliche Rückschläge entsteht.
Stilvolle Beherrschung gegenüber kommerzieller Replikation
Anstatt kommerziellen Klonen nachzujagen, konzentriert sich Jon auf die Perfektionierung traditioneller Bierstile. "Ich möchte einen Bierstil kreieren, nicht unbedingt einen Klon eines kommerziellen Bieres", erklärt er. Dieser Ansatz passt wunderbar zur europäischen Brauphilosophie - die Tradition respektieren, die Technik perfektionieren.
Sein typischer Stil? Saison. "Es ist das einzige Bier, das einfach zu machen ist und allen meinen Freunden zu schmecken scheint. Es hat etwas wunderbar Europäisches, einen Stil zu wählen, der Menschen zusammenbringt und die Gemeinschaft über die Komplexität stellt.
Die Macht der Brauereipartnerschaften
Jon braut nie allein, denn er weiß, dass hervorragende Braukunst aus gemeinsamem Wissen und gemeinschaftlichem Lernen entsteht. "Es spielt keine Rolle, ob der Brauer mehr oder weniger Erfahrung hat als man selbst. Man lernt immer etwas aus den Gesprächen, die man führt", bemerkt er.
Seine Mentorenbeziehung zu Chris Humble ist ein Beispiel für die europäische Zunfttradition des Wissenstransfers zwischen Meister und Lehrling. Jon schreibt Chris zu, dass er maßgeblich zu seiner Verbesserung als Braumeister beigetragen hat. Er räumt ein, dass er seine Fragen "mehrfach" beantwortet hat - Geduld ist eine Tugend in der Brauerausbildung.
Die Red Rice Brew Krewe steht für den Gemeinschaftsaspekt, den die europäischen Brauer schätzen. Jon ermutigt dazu, lokale Braugruppen zu finden oder zu gründen - der Wissensaustausch, der bei gemeinsamen Pints stattfindet, ist von unschätzbarem Wert.
Entwerfen Sie Ihre Traumbrauerei: Jons Planungsrahmen
Die Planung einer Hausbrauerei erfordert die gleiche Liebe zum Detail, die europäische Architekten beim Bau von Kathedralen aufbringen. Jons systematischer Ansatz verhindert kostspielige Fehler:
Phase Eins: Genaue Raumvermessung und Dokumentation Phase Zwei: Vollständige Gerätespezifikation mit genauen Abmessungen Phase Drei: Mehrere Design-Iterationen auf Papier Phase Vier: Peer Review durch erfahrene Brauer Phase Fünf: Letzte Verfeinerung bis zur perfekten Raumausnutzung
"Sie werden mehrere Zeichnungen anfertigen müssen, bis Sie eine gute Vorstellung davon haben, was für den vorhandenen Raum geeignet ist", rät Jon. Die Planungsphase erfordert Geduld, wird aber durch Effizienz und Funktionalität belohnt.
Ruhm im Wettbewerb und fortgesetzter Ehrgeiz
Jons brautechnischer Höhepunkt war sein Münchner Dunkle, das den ersten Platz in der Kategorie und den dritten Platz in der Ausstellung belegte. Diese Errungenschaft bestätigt die jahrelange engagierte Verbesserung und den systematischen Ansatz für hervorragende Braukunst.
Sein ultimatives Ziel? "Erster Platz Best of Show" - die Art von ehrgeizigem Ziel, die zu ständiger Verbesserung führt. Mit seinem kompletten Grainfather-System glaubt Jon, dass die Möglichkeiten des Brauens wirklich endlos sind.
Er träumt davon, nach seiner Pensionierung einen Biergarten zu betreiben, in dem er seine eigenen Kreationen zusammen mit den Angeboten lokaler Brauereien anbietet - eine wunderbare europäische Vision von gemeinschaftlicher Braukultur.
Perfekte Kombinationen und Brauphilosophie
Jons ideale Kombination besteht aus Porter House Steak und kaltem Saison - eine Kombination, die zeigt, dass er weiß, wie großartiges Bier ein kulinarisches Erlebnis bereichert, ähnlich wie die Tradition der Weinbegleitung in der europäischen Kultur.
Wichtige Ratschläge für jeden Brauer
Jons letzte Weisheit trifft den Kern der Verbesserung des Bierbrauens: "Egal, wie viel Erfahrung Sie beim Brauen haben, nehmen Sie mit Ihrem Bier an einem Wettbewerb teil. Die Lektionen, die Sie von einem erfahrenen Preisrichter lernen können, sind endlos.
Bei der Teilnahme an Wettbewerben geht es nicht darum, Medaillen zu gewinnen - es geht um beschleunigtes Lernen durch Expertenbewertung. Ganz gleich, ob Sie Ihre erste Charge abfüllen oder Ihre jahrzehntelange Erfahrung verfeinern, das Feedback von Wettbewerben liefert unschätzbare Erkenntnisse für kontinuierliche Verbesserungen.
Jons Weg von einer brisanten Familiengeschichte zu einem ausgezeichneten Produkt, das mit Medaillen ausgezeichnet wurde, zeigt, was mit Hingabe, der richtigen Ausrüstung und einem systematischen Ansatz für das Brauerhandwerk möglich ist.
Grainfather Team